PLATTENMEISTER Startseite FALSCHE FREUNDE

 BANDS
ONLINE-SHOP
 MAILORDER
 NEWS
 ON TOUR
 GAESTEBUCH
 MEDIASERVICE
 LINKS
 ZUR STARTSEITE
Gästeliste DIE FALSCHEN FREUNDE
(Intonation im Zomba-Vertrieb)

Eingängige deutsche Texte, gepaart mit einer Melange der ohrschmeichelndsten Rhythmen - die Falschen Freunde gehören zu jener Sorte Bands, die nicht versuchen, das ganz große neue Ding zu machen; das, was sie machen, machen sie aber so gut und sympathisch, daß es schwer fällt, sich dem Charme ihres Erstlings zu entziehen.

Warum sich die drei Freunde als "falsch" bezeichnen, bleibt ein Rätsel: ist es ein ironischer Seitenhieb auf gecastete Boygroups, wollen sie ihre Fans vor allzu ernstzunehmenden Ratschlägen warnen? Oder: wenn diese Freunde falsch sind, wie sehen dann richtige Freunde aus?
Ihre Beziehung zueinander kann wohl kaum gemeint gewesen sein: seit fünfzehn Jahren kennen sich der frischgebackene Mediziner Oliver Rahn (28), der Journalist Frank Januschke (29) und der Autor Fred Christian Schreiber (30) - warum trotz tadelloser Sozialkontakte das Musikmachen außen vor blieb, ist ein weiteres Rätsel, das sich um die beim Hören gar nicht widersprüchliche Band rankt. Irgendwie scheint die Idee eines Longplayers schon immer im Raum gestanden zu sein, aber erst die Gefahr des Erwachsenwerdens zwang zum Handeln - und da laut den Protagonisten nichts schöner ist, als "gemeinsam mit Freunden eine Band zu haben", bot sich die Chance, "noch mal die Kurve zu kriegen" und dem Ernst ein Schnippchen zu schlagen.

Die erste Maxi - Falsche Freunde Sänger und Songwriter Fred steuert die Tracks und die Popstimme bei, Frank Januschke bedient mit unüberhörbarem Rock-Background die Gitarre, und Oliver Rahn macht sich in klassischer Jazz-Manier am Bass zu schaffen. Bossa Nova Rhythmen bildet bei den Singles "Falsche Freunde" und "Zuhaus" das verbindende Grundgerüst, bei anderen Songs unternehmen die drei vorsichtige Ausflüge in Richtung Easy Listening, sehen sich dezent bei der Hamburger Schule um, verlieren aber nie den Fokus: Stil statt Style, direkt statt prätentiös: die Falschen Freunde erinnern an ein innerlich aufgewärmtes, musikalisches Revival der Bauhaus-Ästhetik, und umschmeicheln den Hörer lieber von allen Seiten, anstatt ihm frontal ins Gesicht zu springen.

Die Verbindung von professioneller Studioarbeit und ihrer lockeren Attitude schwingt bei jedem Takt mit, unverkrampfter Umgang mit Sprache und Musik lassen erkennen, wie unsinnig Pop-Star-Castings wirklich sind. Keine Spur von Steifheit, immer locker bleiben und fröhlich mitwippen - dann haben die drei Münchner Wahlwiener ihre Mission erfüllt.

Mehr Infos:
http://www.intonation.cc
http://www.diefalschenfreunde.com


Zuhaus - die 2. Maxi

Nun ist endlich fertig - das erste Album der drei Münchner Wahlwiener. Und es ist wohl geraten. Eingängige Popsongs, augenzwinkernde Texte und ein unverkrampfter Sound.
12 Songs, 12 Melodien, die einem im Ohr bleiben. Manchmal naiv, immer aber Aussage sicher klettern unsere Falschen Freunde sich stetig aufwärts in die Herzen ihrer Fans.
Das Album wurde am 20.5.2002 veröffentlicht und ist als CD bei uns im Shop zu bekommen. Label: Intonation, Wien.


Und noch ein brandneues Schmankerl ist soeben von den FALSCHEN FREUNDEN aufgelegt worden:
Die Maxi "Dort" ist nunmehr die dritte Single, die neben dem Debut-Album veröffentlicht wurde. Der Zufall half: Im März 2002 trafen unsere drei Freunde im legendären Fezstudio von Bari, Italien, mit Nicola Conte zusammen, der mit seinen retrogestylten 60s und 70s Produktionen wie "Bossa per due" und "Missione a Bombay" weltweit Erfolge feiern konnte.
Schnell freundete man sich an und Nicola Conte steuerte einen wunderbaren Remix des Single-Titels bei.
Das Resultat: Aktueller deutschsprachiger Indipop trifft zeitloses italienisches Easy Tempo. "Dort" eben! Die MCD nun brandfrisch in unserem Shop! Die neue Single - Dort Frank, Fred & Oliver


[BANDS]   [MAILORDER]   [NEWS]   [ON TOUR]   [GÄSTEBUCH]
[MEDIA SERVICE]   [LINKS]   [START]


© Webdesign von Plattenmeister mit Hilfe von NetObjects
Programmierung: Andrea K. Heil und Schlips
1999